Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Bandverletzung am Handgelenk

Bandverletzung am Handgelenk

Bandverletzungen am Handgelenk: Zerrung, Teilriss oder Riss eines der Bänder, die die Handwurzelknochen untereinander oder mit den Unterarmknochen verbinden. Ursache ist eine ungewöhnlich starke Krafteinwirkung auf das Handgelenk, z. B. bei Stürzen im Rahmen eines Sportunfalls. Bandverletzungen am Handgelenk machen sich meist durch Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkungen bemerkbar. Zerrungen und Teilrisse heilen durch mehrwöchige Ruhigstellung in Schiene oder Gips in der Regel gut aus. Komplette Bänderrisse oder Bandausrisse erfordern dagegen oft eine operative Versorgung.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Schmerzen im Handgelenk in Ruhe, verstärkt bei Bewegung
  • Bei Riss des SL-Bandes (Band zwischen Kahnbein und Mondbein) manchmal nur Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, z. B. beim Aufstützen auf die Hand
  • Schwellung des Handgelenks
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Hand
  • Bluterguss.

Wann in die Arztpraxis

Am gleichen Tag, bei

  • starken Beschwerden nach einer Verletzung der Hand.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Schmerzen und Schwellung nach einer vermeintlichen Verstauchung nicht besser werden.

Die Erkrankung

Das Handgelenk besteht aus einem proximalen (körpernahen) und einem distalen (körperfernen) Gelenk, die gemeinsam eine funktionelle Einheit bilden. Beide Gelenke werden durch zahlreiche Bänder stabilisiert und in ihrer Bewegung geführt. Diese sind im Handgelenk in vier Richtungen möglich: Beugung und Streckung (Hand nach oben und nach unten) sowie das Abspreizen der Hand nach rechts und links. Mit diesem Bewegungsumfang handelt es sich beim Handgelenk um ein sogenanntes "Eigelenk".

Das proximale Handgelenk besteht aus den Enden von Elle und Speiche und den 3 Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein und Dreiecksbein). Seine schlaffe Gelenkkapsel wird von mehreren Bändern verstärkt. Für Stabilität sorgen an den beiden Außenseiten zwei kräftige Seitenbänder. An der Ober- und Unterseite der Hand verläuft zudem jeweils ein Band zwischen Speiche und Handwurzelknochen und zwischen Elle und Handwurzelknochen.

Das distale Handgelenk befindet sich zwischen den beiden Reihen der Handwurzelknochen und wird ebenfalls von einer schlaffen Gelenkkapsel umgeben. Durch den S-förmigen Gelenkspalt und die kurzen, straffen Bänder zwischen den benachbarten Handwurzelknochen ist die Beweglichkeit des distalen Handgelenks relativ eingeschränkt.

Krankheitsentstehung und Verlauf

Kommt es durch eine Krafteinwirkung zu einer über das natürliche Maß hinausgehenden Bewegung des Handgelenks, werden dessen Bänder überdehnt (Zerrung oder Distorsion), angerissen oder sogar komplett gerissen. In der Folge wird das Handgelenk instabil. Unbehandelt entwickeln sich Fehlstellungen der Knochen, wodurch die Gelenke falsch belastet werden. Dadurch drohen Knorpelschäden und schließlich die Arthrose.

SL-Bänderriss (Riss des Skapholunären Bandes)

Beim Sturz auf das innere Handgelenk ist die Krafteinwirkung auf die beiden Handwurzelknochen Kahnbein und Mondbein besonders groß. Deshalb kommt es hier nicht nur oft zu Knochenbrüchen (Kahnbeinbruch), auch das die beiden Knochen verbindende Skapholunäre Band (SL-Band) ist gefährdet. Dieses Band ist besonders kräftig und sorgt für die Stabilität von Kahnbein (Os scaphoideum) und Mondbein (Os lunatum). Das ist wichtig, weil diese beiden Handwurzelknochen im proximalen Handgelenk die Gegenspieler für die Speiche sind. Reißt das stabilisierende SL-Band, weichen die beiden Handwurzelknochen auseinander und das Handgelenk wird instabil. Dadurch entwickeln sich zunehmend Schmerzen bei Bewegungen (vor allem beim Aufstützen) und die Kraft im Handgelenk nimmt ab. Häufig wird die SL-Verletzung zunächst nur als Verstauchung fehlgedeutet. Betroffene gehen erst Wochen nach dem Unfall zur Ärzt*in, weil sich die Beschwerden langsam verschlimmern. Liegen mehr als 2 Monate zwischen Bandverletzung und Diagnose, ist eine einfache operative Versorgung wie das Zusammennähen der Bandenden meist nicht mehr möglich.

Ursachen und Risikofaktoren

Typische Ursachen sind Stürze auf die Hand, z. B. beim Skilaufen oder Snowboardfahren. Auch gewaltsame Verdrehungen der Hand können zu Bänderdehnung und Bänderriss führen. Sind die Bänder durch rheumatische Erkrankungen oder altersbedingten Verschleiß angegriffen, reichen oft schon geringere Krafteinwirkungen, um sie zu verletzen.

Komplikationen

Da die Bänder die Gelenkkapseln des Handgelenks verstärken, kann es je nach Ausmaß der Verletzung zusätzlich zu einem Kapselriss kommen.

Diagnosesicherung

Unfallgeschehen, Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkung geben zwar einen deutlichen Hinweis auf den Ort der Verletzung. Zwischen einem Bruch und einer Bandverletzung lässt sich mithilfe der körperlichen Untersuchung kaum unterscheiden. Zum Ausschluss eines Knochenbruchs oder eines knöchernen Bandausrisses sind deshalb Röntgenaufnahmen unerlässlich. Diese werden meist in Normal- und in Funktionsstellung vorgenommen. Im Zweifel wird die Hand in Bewegung auch live durchleuchtet, manchmal ist sogar eine MRT-Aufnahme erforderlich.

Differenzialdiagnose. Wichtigste Differenzialdiagnose ist der Knochenbruch, z. B. der Kahnbeinbruch.

Behandlung

Zunächst lassen sich Schmerzen und Schwellung akut mithilfe der Sofortmaßnahmen nach der PECH-Regel lindern.

  • Pause: Hand sofort ruhigstellen und schonen.
  • Kühlen (Eis): Gelenk 15 bis 20 Minuten lang kühlen. Dabei dürfen Eiswürfel und Coolpacks nicht direkt, sondern nur in ein Tuch gewickelt auf die Haut kommen, da sie sonst Kälteschäden hervorrufen.
  • Kompression (compression): Ein Kompressionsverband lindert das Anschwellen. Achtung, nicht zu stramm anlegen, damit Blutzu- und abfuhr gewährleistet bleiben!
  • Hochlagern. Das Hochlagern von Hand und Arm verhindert eine zu starke Durchblutung des Fingers und wirkt ebenfalls dem Anschwellen entgegen.

Bei starken Schmerzen helfen entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ). Achtung: Aspirin (Acetylsalicylsäure) darf zur Schmerzbehandlung nicht verwendet werden, weil es blutverdünnend wirkt und es dadurch zu einer vermehrten Einblutung in das betroffene Gewebe kommen kann.

Hinweis: Bei Verletzungen der Hand sind Ringe, Armbänder und Uhren abzulegen, da das Anschwellen von Hand und Fingern droht.

Konservativ

Einfache Zerrungen und leichte Teilrisse von Bändern können konservativ behandelt werden. Wichtigste Therapiemaßnahme sind Ruhigstellen und Schonen. Dazu kommen Kunststoffschienen, Gipsverbände oder – im Falle einer Zerrung – auch Tapeverbände zum Einsatz. Wie lange die Hand ruhiggestellt wird, hängt vom Ausmaß der Verletzung ab: Bei Zerrungen reichen oft schon wenige Tage. Teilrisse von Bändern heilen dagegen in etwa 6 Wochen aus.

Operativ

Frische Verletzungen. Akute Bänderrisse oder Bänderrisse, die bis zu 6 bis 8 Wochen zurück liegen, werden operiert. Dazu näht man in einer offenen Operation die Bandenden wieder aneinander. Knöcherne Abrisse fixiert die Handchirurg*in mit Schrauben, für Bandausrisse aus dem Knochen gibt es spezielle Knochenanker zur Befestigung. Um die Ausheilung zu verbessern, werden einzelne Handwurzelgelenke zusätzlich mit Drähten stabilisiert, die dann nach etwa 8 Wochen wieder entfernt werden. Nach der Operation muss die Hand für einige Wochen ruhiggestellt werden, damit sie ausheilt.

Alte Verletzungen. Hier richtet sich die Therapie nach den Folgeschäden. Oft sind die gerissenen Bandenden geschrumpft oder vernarbt und die Handwurzelknochen durch Fehlstellungen arthrotisch geschädigt. Je nach Befund lassen sich die Bänder durch anderes Gewebe (z. B. Unterarmsehnen) ersetzen. Gelingt das nicht, ist eine Teilversteifung des Gelenks möglich, um zumindest eine schmerzfreie Teilbeweglichkeit im Handgelenk zu erhalten.

Prognose

Bei frühzeitiger Behandlung von Bandverletzungen am Handgelenk ist die Prognose gut. Einfache Zerrungen und Teilrisse heilen nach wenigen Wochen, operativ behandelte Bänderrisse nach etwa 2 Monaten aus.

Ihre Apotheke empfiehlt

Was Sie selbst tun können

Nicht ignorieren. Wenn Sie sich Ihr Handgelenk verstaucht haben und Schmerz und Schwellung werden innerhalb weniger Tage nicht besser werden, suchen Sie zur Sicherheit eine Arztpraxis auf. Vor allem Verletzungen des SL-Bandes sind anfangs oft diskret und leicht zu übersehen. Wird die Behandlung zu lange aufgeschoben, drohen dauerhafte Folgeschäden.

Einfetten der Operationsnarbe. Harte, feste Operationsnarben können auch am Handgelenk sehr stören. Cremen Sie die Narbenhaut nach Abnahme von Gips oder Schiene mehrmals täglich mit einer fetthaltigen Creme ein, um sie geschmeidig zu halten.

Handgymnastik im Wasserbad. Nach der Ruhigstellung lässt sich die Hand besonders gut im warmen Wasserbad mobilisieren. Empfohlen werden 5-mal täglich etwa fünfminütige Bäder in angenehm handwarmem Wasser. Welche Bewegungen in welchem Ausmaß erlaubt sind, ist mit der behandelnden Ärzt*in abzuklären.

Prävention

Handgelenksbandagen. Vor allem bei Sportarten, bei denen Stürze auf die Hand häufig sind, lässt sich das Verletzungsrisiko durch das Tragen von Handgelenksbandagen oder -schonern verringern.

Technik erlernen. Verletzungen der Hand drohen bei vielen Tätigkeiten. Vor allem beim Sport lassen sich Unfälle vermeiden, wenn man die Technik gut beherrscht. Bei Sportarten mit hohem Sturzrisiko ist ein Falltraining sinnvoll.

17.08.2021 | Dr. med. Sonja Kempinski ; Bildrechte: eggeegg/Shutterstock.com